top of page

Das richtige Werkzeug für Einsteiger – Brenner, Glas & Co.

  • Autorenbild: Christina Pacher-Wilfinger
    Christina Pacher-Wilfinger
  • vor 6 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Der Einstieg ins technische Glasblasen beginnt mit dem richtigen Werkzeug. Denn so faszinierend das Material Glas auch ist – ohne passende Ausrüstung wird es schnell frustrierend. In diesem Blog zeige ich dir, welche Werkzeuge und Materialien du als Einsteiger:in wirklich brauchst, worauf du achten solltest und wie du dir eine solide Grundausstattung aufbaust – ob für Workshops oder die ersten Schritte zu Hause.


1. Der Brenner – Herzstück jeder Glasbläserei

Ohne Flamme kein Glasformen. Der Brenner ist das zentrale Werkzeug beim technischen Glasblasen. Für Einsteiger:innen eignen sich vor allem:

🔹 Einhandbrenner

·         Kompakt, handlich, günstig

·         Für kleinere Arbeiten und zum Üben ideal

·         Betrieb mit Propan oder Propan-Sauerstoff

🔹 Zweigasbrenner

·         Arbeitet mit einer Mischung aus Propan und Sauerstoff

·         Ermöglicht fein regulierbare, sehr heiße Flammen

·         Ideal für komplexere oder größere Glasarbeiten

Tipp: Für Workshops brauchst du keinen eigenen Brenner – aber wenn du zu Hause arbeiten willst, ist ein stabiler, gut regulierbarer Brenner die erste Investition.

Mischgasbrenner mit Flamme

2. Glas – Stäbe & Röhren aus Borosilikat

Für das technische Glasblasen wird fast ausschließlich Borosilikatglas verwendet. Es ist robust, hitzebeständig und reagiert vorhersehbar in der Flamme – ideal für Einsteiger.

Du arbeitest mit:

·         Glasstäben (massiv): für kleine Figuren, Spiralen, Kugeln

·         Glasröhren (hohl): für Objekte wie Vasenhälse, Pipetten, Hohlkörper

Stärken variieren je nach Projekt – im Workshop bekommst du das passende Material meist gestellt.

Glasrohre und Stäbe

3. Unverzichtbares Basis-Werkzeug

🔹 Graphitplatte oder -block

Widerstandsfähig gegen Hitze, ideal zum Formen und Kühlen von Glas.

🔹 Pinzette & Glasbläserzange

Zum Halten, Drücken, Ziehen oder Trennen heißer Glasabschnitte.

🔹 Glasschneider oder Diamantfeile

Für das Vorritzen von Röhren oder das Entgraten nach dem Brennen.


4. Sicherheit geht vor!

Auch wenn Glas wunderschön ist – es kann heiß, scharf und spröde sein. Daher gehören diese Sicherheitsartikel immer dazu:

·         Schutzbrille/ Didymiumglas Brille

·         Eng anliegende Baumwollkleidung (keine Synthetik!)

·         Hitzebeständige Unterlage

·         Gute Belüftung oder Abluftanlage

Im Workshop sind diese Dinge natürlich vorhanden. Für den Eigengebrauch zu Hause: lieber nicht improvisieren!


5. Optional: Drehbank & mehr

Wenn du regelmäßig arbeitest oder komplexere Formen herstellen willst, lohnt sich auf Dauer:

·         Drehbank: für gleichmäßiges, freihändiges Drehen – besonders bei Röhren

·         Temperofen oder Kühlplatte: für spannungsfreies Abkühlen großer oder dicker Objekte

Für Anfänger:innen sind diese Tools noch kein Muss – aber hilfreich für den nächsten Schritt.


6. Fazit: Klein anfangen – gezielt ausbauen

Wer ins technische Glasblasen einsteigt, braucht keine vollausgestattete Werkstatt – aber eine solide Grundausstattung ist wichtig. Ein guter Brenner, passendes Glas, einfaches Werkzeug und Sicherheitsausrüstung genügen für den Anfang.

Workshops sind der perfekte Einstieg, weil dort alles vorhanden ist. Wenn dich das Fieber packt, kannst du Schritt für Schritt dein Equipment aufbauen.

🔜 Ausblick:

Im nächsten Blog der Serie zeigen wir, was du im Workshop selbst herstellen kannst – von der Glaskugel bis zur Spirale :„Ein Blick hinter die Kulissen – So läuft ein Glasbläser-Workshop ab“

Comments


bottom of page