top of page

Techniken des technischen Glasblasens – Einblicke ins Handwerk

  • Autorenbild: Christina Pacher-Wilfinger
    Christina Pacher-Wilfinger
  • 22. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Im Vergleich zum traditionellen Hüttenglasblasen, das oft mit großen Glaspfeifen und Öfen arbeitet, setzt das technische Glasblasen auf präzise Handarbeit mit Glasröhren und -stäben. Diese Methode ist nicht nur für künstlerische Zwecke von Bedeutung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Produktion von hochpräzisen Glasobjekten, die in der Wissenschaft und Technik Anwendung finden.

In diesem Blog gebe ich dir einen Einblick in die wichtigsten Techniken des technischen Glasblasens und erläutere, was dieses Handwerk so faszinierend macht.


1. Was technisches Glasblasen besonders macht

Technisches Glasblasen unterscheidet sich deutlich vom traditionellen Hüttenglasblasen. Hier wird mit Glasstäben und -röhren gearbeitet, die direkt mit einem Gasbrenner bearbeitet werden. Die Flamme dient nicht nur dazu, das Glas zu schmelzen, sondern auch, es gezielt zu formen.

Im Gegensatz zum Hüttenglasblasen wird auf die Verwendung von Glaspfeifen verzichtet, was die Handhabung präziser und weniger von der Geschwindigkeit der Formgebung abhängig macht.

Das Handwerk des technischen Glasblasens ist ideal für alle, die Freude daran haben, mit einem hochpräzisen Material zu arbeiten und dabei die Möglichkeit haben möchten, nicht nur künstlerische Objekte, sondern auch funktionale und wissenschaftlich präzise Produkte zu erschaffen.


2. Glasarten im technischen Glasblasen

Für das technische Glasblasen wird vor allem Borosilikatglas verwendet – ein Glas mit besonders hoher Temperaturbeständigkeit.

Marken wie Duran oder Simax bieten eine große Auswahl an Borosilikatglas, das für präzise Arbeiten im Workshop besonders gut geeignet ist.

Borosilikatglas zeichnet sich durch seine Robustheit aus: Es kann extremen Temperaturschwankungen standhalten und ist in vielen technischen Anwendungen unersetzlich. Im Vergleich dazu ist Kalk-Natron-Glas (wie es beispielsweise für Fensterscheiben verwendet wird) deutlich weniger hitzebeständig und daher nicht geeignet für das technische Glasblasen.

  

3. Grundtechniken – das 1×1 des Handwerks

Im technischen Glasblasen gibt es einige zentrale Techniken, die jeder Anfänger und Fortgeschrittene beherrschen muss:

🔹 Drehen

Das Drehen des Glases über der Flamme sorgt dafür, dass es gleichmäßig erhitzt wird. Diese Technik ist besonders wichtig für Symmetrie und gleichmäßige Formgebung. Eine der ersten Übungen im Workshop ist das gleichmäßige Drehen eines Glasstabes.

🔹 Ziehen und Biegen

Durch das Erhitzen von Glasröhren oder -stäben wird das Glas weich und lässt sich ziehen oder biegen. Dies ist besonders wichtig, wenn man Griffe, Haken oder andere Verbindungen formen möchte.

🔹 Einschnüren und Aufweiten

Das Einschnüren ermöglicht es, Glas gezielt zu verengen – ideal, wenn man kleine Öffnungen oder Dichtungen braucht. Das Aufweiten hingegen wird genutzt, um dünnwandige Stellen zu erzeugen oder Objekte gezielt zu vergrößern.

🔹 Abtrennen und Verschmelzen

Ein weiterer grundlegender Schritt ist das Abtrennen von Glasstücken oder das Verschmelzen von Glasröhren. Dies wird verwendet, um Glas zu teilen oder neue Verbindungen zu schaffen, die präzise und funktional sind.


4. Werkzeuge im Einsatz

Im technischen Glasblasen kommt eine Vielzahl an spezialisierten Werkzeugen zum Einsatz. Der Gasbrenner, häufig ein Zweigasbrenner (Propan-Sauerstoff), ist eines der wichtigsten Werkzeuge.

Er wird verwendet, um Glasröhren und -stäbe auf die richtige Temperatur zu bringen.

Ein Drehbank wird vor allem für komplexere Teile verwendet, da sie eine exakte Rotation des Glasstücks ermöglicht.

Weitere Werkzeuge wie Pinzetten, Scheren und Graphitwerkzeuge helfen dabei, das Glas zu formen und zu bearbeiten, ohne es zu beschädigen.


Glas in eine Drehbank mit Flamme

5. Typische Werkstücke & Anwendungen

Im Workshop geht es zu Beginn oft um einfachere Projekte wie Glasblumen, Fantasiekunstwerke oder ähnliches.

Fortgeschrittene Teilnehmer:innen können dann komplexere Projekte, die auch in den technischen Bereich gehen versuchen.

Technisches Glasblasen wird jedoch auch in der Industrie und Wissenschaft genutzt – etwa in der Chemie, der Optik oder der Medizin, wo hochpräzise Glasstücke wie Pipetten, Messgeräte oder Glasventile benötigt werden.


6. Herausforderungen & Faszination

Das Faszinierende am technischen Glasblasen ist die Kombination aus Präzision und Geduld. Während du mit der Flamme das Glas formst, zeigt es dir, wie es reagieren wird – weich, formbar, aber auch zerbrechlich.

Der Moment, in dem du das Glas siehst, wie es beinahe „lebt“ und sich unter deinen Händen verändert, ist ein einmaliges Erlebnis.

Natürlich gehören auch Fehler zum Prozess: Glas ist ein Material, das in die richtige Richtung geführt werden muss.

Doch jeder Fehler ist eine wertvolle Lektion, und so wächst die Freude, wenn du mit jeder Stunde Übung immer besser wirst.


7. Fazit & Ausblick

Das Handwerk des technischen Glasblasens bietet eine faszinierende Mischung aus Kreativität und Präzision. Mit den richtigen Techniken und einem grundlegenden Verständnis des Materials kannst du nicht nur dekorative Objekte, sondern auch funktionale, technisch anspruchsvolle Glasprodukte erschaffen.

Im nächsten Blog der Serie geht es noch weiter ins Detail – wir schauen uns das richtige Werkzeug für Einsteiger an, vom Brenner bis zum Glas.

Comments


bottom of page