top of page

Ein Blick hinter die Kulissen – So läuft ein Glasbläser-Workshop ab

Du möchtest wissen, wie ein technischer Glasbläser-Workshop konkret abläuft? Vielleicht hast du dich schon angemeldet oder überlegst noch, ob das etwas für dich ist. In diesem Blog gebe ich dir einen exklusiven Einblick, was dich erwartet – von der Vorbereitung über den Ablauf bis hin zum Moment, in dem du dein erstes eigenes Glasobjekt in den Händen hältst.


1. Ankommen & Eintauchen – Begrüßung und Einführung

Ein guter Workshop beginnt mit einem herzlichen Empfang. Nach der Begrüßung lernst du die Werkstatt, die Sicherheitsregeln und dein Werkzeug kennen. Du bekommst eine kurze Einführung in:

·         den Werkstoff Glas (insbesondere Borosilikat)

·         die Unterschiede zum Hüttenglasblasen

·         das Arbeiten mit dem Gasbrenner

·         die wichtigsten Grundtechniken

Die Atmosphäre ist locker, aber konzentriert – ideal, um dich Schritt für Schritt an das Material heranzutasten.


2. Sicherheit steht an erster Stelle

Bevor du zum Brenner gehst, wird ausführlich auf die Sicherheitsaspekte eingegangen:

·         Tragen der richtigen Schutzbrille (UV-/IR-Filter)

·         Umgang mit Gas und Flamme

·         Richtiges Verhalten bei Hitze und Glasbruch

·         Belüftung und Werkbank-Ordnung

Du bekommst alles gestellt – von der Schutzbrille bis zum Glasmaterial – und wirst eng begleitet.


3. Deine erste Flamme – Techniktraining

Dann geht’s los: Du nimmst zum ersten Mal einen Glasstab oder eine Röhre in die Hand. Unter Anleitung übst du:

·         das gleichmäßige Drehen in der Flamme

·         das Erhitzen und Weichwerdenlassen

·         das Ziehen, Biegen und Trennen

Je nach Workshopdauer wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du erste Formen umsetzt – von der Glaskugel bis zur Spirale.

Mann beim Glasblasen

4. Kreatives Arbeiten – dein eigenes Werkstück entsteht

Sobald du die Grundlagen beherrschst, beginnst du mit deinem eigenen Werkstück. Beliebte Projekte sind:

·         Glasblumen unter Anleitung

·         kleine Tiere oder Symbole

·         Vollglasfiguren

·         Glasschmuck

Du wirst dabei eng betreut – aber du wirst staunen, wie viel du mit etwas Geduld und Feingefühl selbst schaffst.


5. Abkühlen & Fertigstellen

Ist dein Objekt fertig, muss es abkühlen. Kleine Stücke dürfen oft luftgekühlt werden, bei größeren oder dickwandigen Teilen kann ein Temperofen genutzt werden, um Spannungsrisse zu vermeiden.

Am Ende des Workshops erhältst du deine Stücke als Erinnerung mit nach Hause – und meistens auch ein echtes Erfolgserlebnis.


6. Fragen, Austausch & Ausblick

Zum Abschluss bleibt Zeit für Fragen, Austausch und Tipps:

·         Wie kann ich zu Hause weiterarbeiten?

·         Wo bekomme ich Material & Werkzeug?

·         Welche weiterführenden Techniken kann ich lernen?

Viele Teilnehmer:innen sind nach dem ersten Workshop so begeistert, dass sie gleich den nächsten Termin ins Auge fassen.


7. Fazit: Dein Einstieg in ein faszinierendes Handwerk

Ein technischer Glasbläser-Workshop ist mehr als ein Kurs – es ist eine Begegnung mit einem besonderen Material, einem traditionellen Handwerk und oft auch mit deiner eigenen Kreativität. Du wirst überrascht sein, wie viel du schon in wenigen Stunden erschaffen kannst.

Und wer weiß: Vielleicht ist das der Beginn einer ganz neuen Leidenschaft.

Kommentare


bottom of page